So, alles hat geklappt. Das Mailing ist fertig erstellt, die Inhalte vorhanden und die Testmails mehrfach durchgesehen. Nun kann es losgehen!
1. | Klicken Sie auf den Button Abschicken neben Mailing: im Übersichtsbereich des Registers Versand. Der OpenEMM präsentiert nun eine Zusammenfassung des geplanten Versands. Der Bereich Empfänger-Auswahl zeigt zu Ihrer Kontrolle vor dem Versand noch einmal alle Zielgruppen an, die Sie ausgewählt haben. Zudem zeigt Ihnen das System sofort die Anzahl der Empfänger sowie die einzelnen Mail-Formate an. |
Abb. 3.46: Vor dem Versand erhalten Sie noch einmal einen Statusbericht und legen den Versandzeitpunkt fest.
2. | Im Bereich Versandzeitpunkt legen Sie mit verschiedenen Auswahllisten genau fest, wann das Mailing gestartet werden soll. Denkbar wäre z.B. ein gewählter Start der Versendung um 6:00 Uhr, den der OpenEMM dann automatisch durchführt. |
3. | Die Felder Schrittweite (Minuten) und Blockgröße werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie das Benutzerrecht Stepping und Blocksize-Parameter anzeigen ausgewählt haben (Benutzerrechte/Bereich Mailing). Diese Felder geben Ihnen die Möglichkeit die Geschwindigkeit Ihrer E-Mail Zustellung zu beeinflussen (obwohl Sie dabei natürlich nicht die maximale Geschwindigkeit Ihrer Hardware übertreffen können). |
4. | Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Abschicken. Das Mailing wird gestartet. Sollten Sie weitere Änderungen vornehmen wollen, klicken Sie stattdessen auf Abbrechen. Achtung: Es kann vorkommen, dass Sie alle Einträge vorgenommen und den Termin für den Versand in die Zukunft gelegt haben, dann aber das Mailing doch nicht versenden möchten. In diesem Fall können Sie das Mailing noch bis kurz vor Beginn der Produktion über den entsprechenden Button abbrechen. Nach dem Abschicken zeigt die Detailansicht des Mailings bei Versand einen Statusbericht an. Sie dürfen weiterhin die Vorschau aufrufen und das Mailing an Administratoren und den Testverteiler absenden. Der Versand an die normalen Empfänger ist aber gesperrt. Das verhindert, dass ein Mailing irrtümlich mehrfach verschickt wird. Am unteren Ende zeigt der Versand-Status, an wie viele Empfänger das Mailing bereits versendet wurde. |
Abb. 3.47: Der Statusbericht nach Abschicken des Mailings zeigt, wie viele Mails bereits zugestellt wurden.
Achtung: Nach dem Absenden eines Mailings sind in der Detailansicht verschiedene Angaben gesperrt. Sie können weder die Auswahlliste Mailing-Liste noch Zielgruppe oder Mailing-Typ ändern. Außerdem können Sie das Mailing nicht mehr an alle Empfänger verschicken – so kann es nicht irrtümlich zum mehrfachen Versand eines Mailings kommen. An die Administratoren und den Test-Verteiler dürfen Sie das Mailing aber weiterhin beliebig oft versenden.