Navigation:  Zielgruppen - dynamische Filter >

Kombinierte Suchregeln mit Klammern

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Im vielen Fällen genügt eine einzige Suchregel (Feld - Operator - Vergleichwert) nicht für die Definition einer Zielgruppe. Deshalb dürfen Sie mehrere Suchregeln angeben und wie bei der normalen Suche mit den Operatoren UND und ODER verknüpfen. Zusätzlich sind bei der Zielgruppendefinition auch Klammern erlaubt.

Gerade die Klammern erlauben sehr komplexe Zielgruppen. Die Regeln für die Bearbeitung der Klammern richten sich nach der Mathematik: Der Klammerinhalt wird zuerst verarbeitet. Auch eine mehrfache Verschachtelung von Klammern ist erlaubt – allerdings wird die Zielgruppendefinition dann schnell unübersichtlich.

Abb. 6.4: Mit Klammern gruppieren Sie Suchregeln und steuern so die Reihenfolge der Verarbeitung.

Abb. 6.4: Mit Klammern gruppieren Sie Suchregeln und steuern so die Reihenfolge der Verarbeitung.

Stellen Sie sich etwa vor, in Ihrer Empfängerdatenbank gibt es eine Reihe von zusätzlichen Feldern, die die Interessen der Empfänger beschreiben (INTERESSE_AUTOS, INTERESSE_REISEN etc.). Eine 0 bedeutet kein Interesse, eine 1 Interesse. Nun wollen Sie eine E-Mail mit Bildern an zwei dieser Interessengruppen versenden. Dafür müssen die E-Mails das HTML-Format verwenden (siehe Kapitel "Mailings - Newsletter versenden"). Dazu sind folgende Suchregeln erforderlich: (INTERESSE_AUTO = 1 UND INTERESSE_REISEN = 1) UND (MAILTYPE = 1 ODER MAILTYPE = 2). Damit enthält die Zielgruppe alle Empfänger, bei denen die Felder INTERESSE_AUTO und INTERESSE_REISEN markiert sind und die als Mailformat wahlweise HTML (1) oder Offline-HTML (2) wünschen.

Am einfachsten funktioniert die Definition einer Zielgruppe, wenn Sie sich vorab die nötigen Regeln und eventuell die Klammersetzung auf einem Blatt Papier notieren. Um die Suchregeln aus dem Beispiel einzugeben sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:

1.Rufen Sie, wie in Kapitel " Zielgruppen anlegen und verwalten" beschrieben, den Eingabedialog für eine neue Zielgruppe auf und tragen Sie Name und Beschreibung ein.
2.In der Eingabezeile für die Suchregeln wählen Sie in der ersten Auswahlliste die öffnende Klammer ( aus. Als Feld stellen Sie in der nächsten Auswahlliste INTERESSE_AUTO ein, als Vergleichoperator = und als Vergleichswert tippen Sie 1 ein. Schließen Sie die Suchregel mit Hinzufügen ab.
3.Vor der zweiten Suchregel erscheint eine zusätzliche Auswahlliste, mit der Sie den Verknüpfungsoperator (UND oder ODER) wählen. Stellen Sie als Operator UND ein. Als Feld wählen Sie INTERESSE_REISEN, als Vergleichsoperator = und als Vergleichswert tippen Sie 1 ein. In der letzten Auswahlliste der Zeile wählen Sie jetzt die schließende Klammer ) aus. Schließen Sie die Suchregel mit Hinzufügen ab.
4.Die dritte Suchregel beginnen Sie mit einer UND-Verknüpfung, auf die eine öffnende Klammer ( folgt. Als Feld wählen Sie MAILTYPE, als Vergleichoperator = und als Vergleichswert ebenfalls 1 (HTML). Schließen Sie die Suchregel mit Hinzufügen ab.
Abb. 6.5: Die dritte Suchregel ist fertig, Sie schließen Sie mit Hinzufügen ab.

Abb. 6.5: Die dritte Suchregel ist fertig, Sie schließen Sie mit Hinzufügen ab.

5.Die vierte Suchregel beginnt mit der Verknüpfung ODER ohne Klammer. Als Feld wählen Sie erneut MAILTYPE, als Vergleichoperator = und als Vergleichswert diesmal 2 (Offline-HTML). Am Ende folgt wieder ein runde Klammer. Schließen Sie die Suchregel mit Hinzufügen ab.
6.Sind alle vier Suchregeln samt der Klammern eingetippt, schließen Sie die Zielgruppen-Definition mit einem Klick auf die Schaltfläche Speichern ab. Wenn Sie nun in der Navigationsleiste unter Zielgruppen zur Übersicht wechseln, ist dort die neue Zielgruppe aufgelistet.

Bitte beachten Sie: Komplexe Datenbank-Abfragen in einer Zielgruppe können die Verarbeitungszeit deutlich verlängern. Dies kann zu Ladezeiten im Minutenbereich führen.