Navigation:  Sites & Aktionen > Formular - Selbstverwaltung für Empfänger > Formulare > Beispiel Formular: Anmeldung >

Formular zur Dateneingabe anlegen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Das Formular zur Dateneingabe gleicht weitgehend dem Formular zur Änderung eines Profils aus dem letzten Kapitel. Es gibt allerdings ein paar Unterschiede:

Sie müssen unbedingt die Angaben zum Geschlecht (also die Anrede), zum Mail-Typ und die E-Mail-Adresse eingeben sowie eine Mailing-Liste abonnieren. Sonst akzeptiert der OpenEMM die neue Adresse nicht.
Da es den Benutzer noch nicht gibt, fehlt im HTML-Code des Erfolgs-Formulars das versteckte Eingabefeld zur Benutzer-ID (agnUID). Diese Benutzer-ID erzeugt das System automatisch beim Speichern der neuen Benutzerdaten.

Legen Sie über die Navigationsleiste ein neues Formular an. Es dient nur dazu, über Eingabefelder die relevanten Daten des neuen Empfängers einzusammeln. Dann reicht es die Verarbeitung an ein Skript auf dem OpenEMM-Server weiter. Aktionen spielen dabei keine Rolle.

1.Tragen Sie einen sprechende Bezeichnung wie Anmelden bei Name ein. Da dieser Name später Teil des Links zum Aufruf des Formulars wird, sollten Sie auf Leerzeichen, Umlaute und andere Sonderzeichen verzichten. Die Beschreibung sollte kurz den Zweck des Formulars umreißen.
2.Das Eingabefeld Erfolgs-Formular nimmt den HTML-Code auf, der im Browser ein Formular mit den entsprechenden Eingabefeldern anzeigt. Wie der Code aufgebaut sein muss, lesen Sie im nächsten Abschnitt.
3.Im Eingabefeld Fehler-Formular tragen Sie den Text ein, den die Anwender bei einem Fehlschlag der Aktion sehen. Nach dem Sichern mit der Schaltfläche Speichern ist das Formular fertig gestellt.
Abb. 8.10: Das Formular zum Anmelden besteht vor allem aus dem HTML-Code zur Anzeige des Web-Formulars.

Abb. 8.10: Das Formular zum Anmelden besteht vor allem aus dem HTML-Code zur Anzeige des Web-Formulars.

Der HTML-Code für das Anmeldeformular ähnelt dem zum Ändern eines bestehenden Profils, es gibt aber einige Unterschiede. So fehlt etwa die Benutzer-ID, dafür sind andere Angaben zwingend erforderlich. Das folgende Beispiel geht davon aus, dass sich Empfänger für einen Newsletter anmelden, der ohne personalisierte Anrede immer im HTML-Format verschickt wird. Natürlich können Sie diese Einstellungen auch den Benutzern überlassen. Wie Sie dazu vorgehen, lesen Sie in Kapitel "Erweiterte Formulargestaltung".

Im Beispiel sieht der HTML-Code so aus:

<form action="form.do" method=post>
<input type="hidden" name="agnCI" value="XX">
<input type="hidden" name="agnFN" value="ProfilSpeichern">
<select name="GENDER" size="1">
 <option value="2" checked>unbekannt
 <option value="1">Frau
 <option value="0">Herr
</select><br>
Vorname: <input type="text" name="FIRSTNAME" value=""><br>
Nachname: <input type="text" name="LASTNAME" value=""><br>
E-Mail-Adresse: <input type="text" name="EMAIL" value=""><br>
Format:
<select name="MAILTYPE" size="1">
 <option value="2">Offline-HTML
 <option value="1" checked>HTML
 <option value="0">Text
</select><br>
Newsletter abonnieren: <input type="checkbox" name="agnSUBSCRIBE" value="1">Ja<br>
<input type="hidden" name="agnMAILINGLIST" value="XX">
<input type="submit" value="Anmelden">
</form>

Die ersten drei Zeilen entsprechen dem Formular zur Anzeige eines bestehenden Profils. Sie definieren das Skript, das auf dem OpenEMM-Server die Eingaben auswertet, legen die Kundennummer (agnCI ist immer 1 in OpenEMM) fest, die Sie auf der Seite der Formularübersicht finden, und das Formular, das anschließend aufgerufen wird (im Beispiel ProfilSpeichern). Eine genaue Erläuterung der Optionen finden Sie in Kapitel "Formular zum Anzeigen anlegen". Ab Zeile vier erzeugt der HTML-Code Eingabefelder für die Empfängerdaten.

<select name=“GENDER“> ... </select>: Diese Auswahl bedient das Feld GENDER in der Datenbank und ermöglicht es dem Anwender seine Anrede festzulegen. Im OpenEMM steht eine 0 für männlich, eine 1 für weiblich, eine 2 legt eine geschlechtsneutrale Anrede fest.
Hinweis: <input type="hidden" value="2" name="GENDER"><br>: Das versteckte Eingabefeld legt das Geschlecht des Empfängers (engl. gender), also seine Anrede fest. Mit type=“hidden“ übertragen Sie das Geschlecht, ohne das der Anwender eine Auswahl treffen kann. Dies bietet sich bei einer Anmeldung an, in der nur die E-Mail-Adresse erfasst wird. Im Beispiel ist deshalb beim Attribut value eine 2 (unbekannt) eingetragen.
<select name=“MAILTYPE“> …. </select>: Die Auswahl MAILTYPE bestimmt, in welchem Format der Empfänger die E-Mails erhalt wird. Eine 0 steht für Text, eine 1 für HTML, eine 2 für Offline-HTML
Hinweis: <input type="hidden" value="1" name="MAILTYPE"><br>: Bei dieser Variante ist eine 1 für HTML-Format fest eingetragen. Die Auswahl kann vom Anwender nicht beeinflusst werden.
Die Eingabefelder für Vorname (FIRSTNAME), Nachname (LASTNAME) und E-Mail-Adresse (EMAIL) erscheinen im Formular leer (Attribut value=""). Hier muss der neue Empfänger seine persönlichen Daten eintragen.
Für die zu abonnierende Mailing-Liste sind zwei Formularelemente erforderlich. Das ist notwendig, weil jedes Formularelement in HTML immer nur einen Wert speichern kann. Das erste Elemente, eine Checkbox, bestimmt, ob die Mailing-Liste abonniert wird, oder nicht. Das zweite Element ist ein verstecktes Feld, das die interne Kennziffer der Mailing-Liste enthält. Sie können diese ID leicht feststellen, wenn Sie die Übersicht Ihrer Mailing-Listen aufrufen. Die MailinglistID steht neben der gewünschten Mailing-Liste. Sie wird automatisch vergeben. Im Beispiel ist es die 526.
Die Verbindung zwischen beiden Elementen stellt der OpenEMM automatisch her. Wenn Sie mehrere Mailing-Listen eintragen wollen, benötigen Sie jeweils zwei Formularelemente. Diese nummerieren Sie einfach, etwa agnSUBSCRIBE2 und agnMAILINGLIST2 etc.
Die vorletzte Zeile zeigt die typische Schaltfläche zum Absenden eines Formulars an. Die letzte Zeile beschließt die Formulardefinition in HTML.

Das HTML-Formular können Sie mit Tabellen etc. natürlich schöner formatieren. Das Beispiel setzt nur ein paar Zeilenumbrüche (<br>) ein, damit die wesentlichen Bestandteile deutlich werden.

Abb. 8.11: Das schmucklose Beispielformular zur Anmeldung eines neuen Empfängers - die Gestaltung ist in der Praxis ganz Ihnen überlassen, Sie können es völlig in das Layout Ihrer Site integrieren.

Abb. 8.11: Das schmucklose Beispielformular zur Anmeldung eines neuen Empfängers - die Gestaltung ist in der Praxis ganz Ihnen überlassen, Sie können es völlig in das Layout Ihrer Site integrieren.