Um eine neue Aktion zu definieren, die ein Empfängerprofil verändert, sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
1. | Klicken Sie in der Navigationsleiste hintereinander auf die Schaltflächen Sites & Aktionen und Aktionen. In der Übersichtsliste sehen Sie bereits definierte Aktionen, die Sie mit den beiden Symbolen am Ende der Zeile löschen oder bearbeiten. |
2. | Klicken Sie im Fenster Aktionen den Unterpunkt Neue Aktion an. Im Inhaltsbereich zeigt das System einen Eingabedialog. |
3. | Geben Sie im Eingabefeld Name der Aktion einen passenden Titel. Der Name erscheint im OpenEMM immer dann, wenn Sie eine Aktion auswählen dürfen. Um sich die Arbeit zu erleichtern, sollte der Name möglichst aussagekräftig sein. Im Eingabefeld Beschreibung können Sie den Zweck der Aktion ausführlich erläutern. Gerade wenn mehrere Personen mit dem OpenEMM arbeiten, macht das durchaus Sinn. |
4. | Über die Auswahlliste Verwendung steuern Sie, wofür Sie die Aktion einsetzen wollen. Technisch gibt es keinen Unterschied zwischen den Aktionen, aber Sie erleichtern sich durch die Zuordnung die Arbeit mit dem OpenEMM. In verschiedenen Eingabedialogen präsentiert das System alle definierten Aktionen in einer Auswahlliste. Das kann bei der Auswertung messbarer Links oder bei Formularen der Fall sein. Mit der Voreinstellung nur für Links legen Sie fest, dass diese Aktion nur bei Link-bezogenen Themen in den Auswahllisten erscheint. So bleibt die Anzahl der Einträge in der Auswahlliste kleiner. Die Einstellung nur für Formulare bewirkt, dass die Aktion nur in Auswahllisten für Formulare sichtbar ist. Mit der Auswahl Links und Formulare ist die Aktion in allen Fällen sichtbar. |

Abb. 8.25: Geben Sie der neuen Aktion einen aussagekräftigen Namen und eine Beschreibung.
5. | Als nächstes wählen Sie aus, was die Aktion im ersten Schritt machen soll. Sie haben in der Auswahlliste Typ die Wahl zwischen den in Kapitel "Aktionen verwalten" aufgelisteten Aktionen. In diesem Kapitel geht es um Profile, belassen Sie also die Voreinstellung Profil-Modifikation. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Speichern. Mehr über die anderen Optionen lesen Sie in Kapitel "Formulare" über Formulare. |
6. | Bei der Anreicherung von Daten über eine Profilmodifikation gibt es nur noch die selber definierten Felder zur Auswahl. Die OpenEMM-spezifischen Felder wie Mailtype, Gender, usw stehen hier nicht mehr zur Verfügung.Nun legen Sie im OpenEMM genau fest, welches Feld des Empfängerprofils das System wie verändern soll. Klicken Sie dazu neben dem gewählten Typ auf die Schaltfläche Hinzufügen. Daraufhin erscheint die Auswahlliste Spalten-Name, die alle Felder im Empfängerprofil anzeigt. Das umfasst nur Ihre selbst definierten Felder. Wählen Sie das gewünschte Feld aus, im Beispiel das selbst definierte INTERESSE_SANDALEN. |

Abb. 8.26: Über Auswahllisten wählen Sie aus, welches Feld wie verändert werden soll.
7. | Die zweite Auswahlliste enthält den Operator. Das letzte Eingabefeld nimmt den Wert auf, den der Operator verarbeiten soll. Die Bedeutung ist je nach Typ des Feldes unterschiedlich.
Die Operatoren Plus (+) und Minus (-) machen natürlich nur bei Numerisch-Feldern Sinn. Sie erhöhen oder verringern damit den Zahlenwert des Feldes. Wenn Sie beispielsweise das Interesse eines Empfängers an einem bestimmten Thema registrieren wollen, erhöhen Sie den Wert. Gibt der Empfänger dagegen sein Desinteresse durch einen Mausklick kund, könnten Sie den Wert verringern. Im letzten Eingabefeld tragen Sie den Zahlenwert ein, den das System addieren oder subtrahieren soll. Im Beispiel wird also der Inhalt des Feldes INTERESSE_SANDALEN um 1 erhöht (+1).
Mit dem Gleichheitszeichen (=) setzen Sie den Feldinhalt auf einen bestimmten Wert, egal was vorher gespeichert war. Diesen Operator dürfen Sie bei allen Feldtypen anwenden, also bei Numerisch, Datum und Alphanumerisch. Dazu muss natürlich der Inhalt des letzten Eingabefeldes passen. Bei einem Alphanumerisch-Feld dürfen Sie beliebige Unicode-Zeichen eintragen, bei Numerisch natürlich nur Zahlen. Ein Datum erwartet das System im Format JJJJMMTT, also etwa 20031224 für Weihnachten 2003. |
8. | Sind Sie mit den Eingaben fertig, übergeben Sie die Änderungen mit der Schaltfläche Speichern an das System. |
9. | Über den Bereich Schritt hinzufügen können Sie jetzt beliebige zusätzliche Schritte definieren. Dazu wiederholen Sie die Arbeitsschritte ab Nummer 4. Sie dürfen jederzeit Änderungen an bereits bestehenden Schritten durchführen. Dazu tragen Sie einfach die neuen Werte ein und Bestätigen dann mit der Schaltfläche Speichern.
Bitte beachten Sie: Es ist kein Problem Profil-Modifikationen, E-Mail-Versand und die anderen Optionen in einer Aktion zu kombinieren. |
10. | Um einen Schritt zu entfernen, klicken Sie am Ende der Zeile auf die Schaltfläche Löschen.
Bitte beachten Sie: Der OpenEMM löscht den Schritt ohne Rückfrage, Sie sollten also vorsichtig mit der Schaltfläche sein. |