Nach Spekulationen über Intels Prozessorpläne könnten 2013 die letzten Mittelklasse-Prozessoren erscheinen, die nicht direkt auf Platinen gelötet werden müssen, sondern in Wechselfassungen passen.
Der Hosting-Provider Hetzner Online diskutiert derzeit über Preiserhöhungen bei IPv4-Adressen. Im Hetzner-Kundenforum nannte das Unternehmen zwei bis fünf Euro pro Adresse - eine endgültige Entscheidung stehe aber noch aus.
Die Länderkammer drängt in einer Stellungnahme vor allem auf die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus, wenn im Rahmen von Cloud Computing Bits und Bytes an Drittstaaten übertragen werden.
Das auf Business-Kontakte fokussierte Social Network LinkedIn kann das dreimillionste Mitglied im Raum Deutschland-Österreich-Schweiz verzeichnen.
Wie Stuxnet und seine Artverwandten zielt auch der neu katalogisierte Wurm Narilam auf Angriffspunkte im Iran. Der Wurm ist auf SQL-Datenbanken spezialisiert.
Es wird farbloser im Zeitungsregal: Gruner + Jahr schließt die Wirtschaftszeitung "Financial Times Deutschland". Von den Wirtschaftsmedien des Verlags hat vorerst nur "Capital" eine Zukunft.
Seit vorige Woche erhält die für eine Frau zuständige männliche Aufsichtsperson automatisch eine SMS, wenn diese das Land verlassen will.
Um die Anwesenheit der Schüler möglichst präzise feststellen zu können, wurden die Schulausweise an zwei texanischen Schulen mit RFID-Tags gespickt.
Am Black Friday, dem Tag nach Thanksgiving werden in den USA Käufer mit deutlichen Rabatten in Läden aller Art gelockt. Das stärkste US-Einkaufswochenende des Jahres gibt auch Auskunft über die IT- und Unterhaltungselektronik-Trends.
Jochen Homann, seit März 2012 Chef der Bundesnetzagentur, wehrt sich gegen die Vorwürfe, der Energiewende würde ein detaillierter „Masterplan“ fehlen. „Wir müssen die Entwicklung ein Stück weit offenhalten“, erklärt er im Gespräch mit Technology Review.
Das Replicant-Projekt versucht, mit einer eigenen Distribution Android komplett quelloffen zu machen. Da das Entwicklerteam noch eher klein ist, werden Mitstreiter gesucht.
Die von Anonymous gestartete "Operation Payback" zwischen August 2010 und Januar 2011 hat Paypal wesentlich mehr Geld gekostet als andere Angegriffene. Der Hacker "Nerdo" plädiert in dem laufenden Gerichtsverfahren auf unschuldig. .
Sharp kämpft ums Überleben und will unbedingt den Auftragsfertiger Foxconn als Partner gewinnen. Der Apple-Auftragsfertiger pocht jedoch auf bessere Konditionen und hat auch Mühe, seinen Aktionären die Investition in eine verlustreiche Firma zu erklären.
Die US-Firma GenePeeks entwickelt ein Verfahren, aus der DNA von Frauen und Samenspendern ein virtuelles Kindsgenom zu konstruieren, das auf genetische Krankheiten untersucht werden kann.
Vergangenheit online: Zwei Jahrzehnte nach dem Fall des Kommunismus veröffentlicht die Ex-Sowjetrepublik Litauen KGB-Akten im Internet. Für Aufsehen sorgen vor allem die Namenslisten, die das überwundene Regime in dem baltischen EU-Land personalisieren.
Motorola Solutions hat einen Kompaktrechner vorgestellt, den man samt Minibildschirm auf dem Kopf tragen kann.
Ein neues Analyseverfahren zeigt die Alzheimersche Krankheit schon Jahre vor ihrem eigentlichen Ausbruch. Zu diesem Zeitpunkt könnten Medikamente sie noch bremsen – und es ist noch Zeit, das Leben zu ordnen.
Das Limux-Projekt hat Zahlen vorgelegt: Gegenüber einer vergleichbaren Ausstattung der PCs in der Verwaltung mit Windows und MS Office spart die Limux-Migration mehr als zehn Millionen Euro.
Der IT-Branchenverband sieht in Facebook, Twitter und Co. "entscheidende Wertschöpfungspotentiale" und gibt in der zweiten Auflage seines Ratgebers konkrete Tipps zur Nutzung durch Firmen.
Mal rauf, mal runter: Das zyklische Messegeschäft sorgt bei den Organisatoren von CeBIT & Co. für ständig wechselnde Ergebnisse. 2013 peilen die Hannoveraner neue Zuwächse an.
Noch im vergangenen Jahr hatte der Bundesgerichtshof das Verbot von Glücksspielen im Internet bestätigt. Nun haben die Richter Zweifel. Der Grund: Der Sonderweg Schleswig-Holsteins beim Glücksspielrecht.
Seit Jahren kriselt es wegen der Tagesschau-App zwischen der ARD und den Verlegern. Gegen ein Urteil des Kölner Landgerichts sind die Sender in Berufung gegangen – gütlich einigen will man sich trotzdem.
Der insolvente Halbleiterkonzern will seinen Patentschatz versilbern: Das zum Verkauf stehende Portfolio soll insgesamt 7500 Patente und Patentanmeldungen weltweit umfassen.
Fehlt eine wichtige Nachricht? Geben Sie uns Bescheid!
heise online Themen